Jenaer Tischgeschichten

Christian Hill, Barbara Kösling: Jenaer Tischgeschichten. Eine kulinarische Reise durch fünf Jahrhunderte. Erfurt 2012.
Warum schmähte Martin Luther den einst weithin bekannten Jenaer Wein als „Essig an Rebstöcken“? Was wurde in der Jenaer Hofküche Herzog Bernhards gekocht? Welche Speisen wurden armen Studenten an den „Freitischen“ vorgesetzt? Wieso trieb Goethe das Essen in der Saalestadt „beinahe zur Verzweiflung“? Und womit mussten sich die Jenenser in Kriegs- und Notzeiten begnügen? Diesen und anderen Fragen gehen Barbara Kösling und Christian Hill in ihrem Geschichts-, Bilder- und Kochbuch nach. Anhand alter Chroniken, Tagebücher und Briefe haben sie die Jenenser Gaumenfreuden und Tischsitten vergangener Zeiten akribisch rekonstruiert. Kenntnisreich schlagen sie dabei einen Bogen über gut fünf Jahrhunderte Geschichte der Saalestadt. Abgerundet werden die mit zahlreichen Anekdoten gespickten Erzählungen durch biografisch-kulinarische Skizzen bekannter Persönlichkeiten der Stadtgeschichte – von Martin Luther und Erhard Weigel über Friedrich Schiller bis zu Otto Schott und Walter Dexel. Nicht zuletzt regen authentische Rezepte zum Nachkochen heute fast vergessener Köstlichkeiten und Menüs an.